Zusammenfassung
Zur Vermeidung einer Hysterektomie wurde bei 34 “High-Risk”-Patientinnen mit schweren
thrombo-embolischen oder thrombotischen Erkrankungen, die aufgrund der Residualzustände
bzw. aufgrund multipler endoprothetischer Versorgungen permanent antikoaguliert waren
oder die schwere endogene Koagulopathien mit relativer oder absoluter Kontraindikation
zur Hysterektomie aufwiesen, unter maximaler anästhesiologischer Überwachung eine
hysteroskopische Endometriumablation durchgeführt. Bei 22 Patientinnen konnte eine
komplette Amenorrhö oder zumindest eine nicht mehr in eine Menometrorrhagie mündende
Hypomenorrhö bzw. lediglich ein zykluskorrespondierendes Spotting erzielt werden.
Bei weiteren 6 Patientinnen resultierte nach Wiederholung des Eingriffs ebenfalls
eine Amenorrhö. Somit war bei 28 von 34 Patientinnen eine erfolgreiche Therapie durchgeführt
und eine Hysterektomie mit zu befürchtenden schwerwiegenden oder sogarfatalen Komplikationen
vermieden worden. Bei 2 Patientinnen mußte eine Hysterektomie bei ausgeprägter Adenomyosis
uteri interna durchgeführt werden, 2 Patientinnen verstarben 2 bzw. 3 Jahre nach der
Endometriumablation an einem Herzinfarkt bzw. einem zerebralen Insult. Die Dokumentation
stützt sich auf eine Nachbeobachtung von mindestens einem, längstens 5 Jahren. Somit
konnte gezeigt werden, daß die hysteroskopische Endometriumablation als effektive
therapeutische Alternative in einem zum jetzigen Zeitpunkt noch streng selektierten
Indikationsbereich gelten kann.
Abstract
Hysteroscopic endometrial ablation under maximal anaesthesiological surveillance was
performed in 34 high-risk patients to avoid hysterectomy. It was a collective of patients
with heavy thrombo-embolic or thrombotic disease, either under permanent anticoagulation
due to residual disease or multiple endoprosthetic treatment, or with endogenous coagulopathy.
In all these women, hysterectomy was either a relative or an absolute contraindication.
In 22 patients, treatment resulted in complete amenorrhoea or at least hypomenorrhoea
(without menometrorrhagia) respectively cyclic spotting. In 6 further patients, amenorrhoea
was achieved after a repeat procedure. Endometrial ablation was thus successful in
28 of 34 cases. In these patients, hysterectomy with the risk of major or even lethal
complications, could thus be avoided. Hysterectomy, however, had to be performed in
2 women with extensive adenomyosis uteri interna. Within two respectively three years
after endometrial ablation, two other patients died from causes unrelated to the surgical
Intervention (cardiac infarction, cerebral haemorrhage). Follow-up ranged from 1 to
5 years. Hysteroscopic endometrial ablation proved an effective therapeutic option
in this selected group of patients. Other indications require further study.